Teilen statt wegwerfen. Das klingt super. Genau das passiert an den Fairteiler-Kühlschränken. Doch die Lebensmittel könnten verkeimt sein, befürchten die Behörden. Aber was keimt da eigentlich im Kühlschrank?

In vielen deutschen Städten gibt es Foodsharing-Stationen. Menschen bringen dort ihre Lebensmittel vorbei, die sie nicht aufessen können oder wollen. Andere kommen vorbei und nehmen sich das Essen mit, das sie gerne hätten. An diesen Stationen stehen teils auch Kühlschränke. Mit denen hat in Berlin die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht ein Problem. Die Kühlschränke seien zu schmutzig.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Fritz Titgemeyer ist Lebensmittel-Mikrobiologe an der Fachhochschule Münster. Die öffentlichen Kühlschränke seien grundsätzlich kein Problem, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Auch gibt es bestimmte Regeln: Zum Beispiel ist kein Hackfleisch erlaubt oder andere Lebensmittel, die schnell verderben. Die Berliner Behörden fordern, dass sich jemand um die Reinheit - die Keimfreiheit - der Kühlschränke kümmert und verantwortlich ist.

Manche Darmbakterien können echt fies sein

Titgemeyer hat schon einige Kühlschränke gesehen. Für Untersuchungen nehmen er und seine Kollegen Proben aus Kühlschränken. "Unten im Gemüsefach, da findet man relativ häufig Sporen von Schimmelpilzen", sagt Titgemeyer.

Ab und zu finden die Wissenschaftler in Kühlschränken auch Darmbakterien - zum Beispiel Samonellen, EHEC-Bakterien oder Campylobacter. Die können durchaus gefährlich sein und zu Durchfallerkrankungen führen.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Titgemeyer und sein Team untersuchen Kühlschränke von Singles, Kleinfamilien oder auch WGs. Die Reinheit ist ganz unterschiedlich. Interessant ist, dass Kühlschränke, die blitzen, nicht unbedingt keimfrei sind. Denn entscheidend ist, wie sauber das Wischtuch ist.

"Wischtücher müssten eigentlich jeden Tag gewechselt werden", sagt Titgemeyer. Denn nach einem Tag wischen sind die voller Keime. Putzt man dann durch den Kühlschrank, glänzt der vielleicht, aber ist dafür voller Keime. Deshalb immer mal die Wischtücher auswechseln - manche kann man auch in die Waschmaschine werfen.

Mehr im Netz zu Keimfreiheit:

Shownotes
Foodsharing-Kühlschränke
Schimmelpilze und Darmbakterien
vom 19. April 2016
Moderation: 
Till Haase
Gesprächspartner: 
Fritz Titgemeyer